Es ist mittlerweile Tradition, dass beim Starkbierfest des SC Tegernbach auf hohem Niveau die Politik- und Dorfprominenz der Region derbleckt wird. Uns so füllt sich die Turnhalle des Sportvereins in den letzten Jahren immer mehr, bis am Samstag kaum noch Platz für die rund 160 Gäste übrig blieb.
Bei Herminator-Starkbier vom Zieglerbräu und bayrischen Brotzeiten setze SCTler Marco Kieferl zu seiner vierten Starkbierpredigt an – zunächst höchstpersönlich, später mit seinem Alter Ego Marco Söder stilecht in Rollkragenpullover, gefärbten Haaren und frisch rasiertem Söder-Bart. Social Media machte Kieferl zum Hauptthema seiner Rede. So sei Schwimmbadretterin Rosi Hofbauer durch ihr herausragendes Engagement und Werben in der vereinseigenen Social-Media-Gruppe die erste erfolgreiche Influencerin der Gemeinde, für die er sich bei der Messe zum 50-jährigen Schwimmbadjubiläum eine Ernennung zur Schutzheiligen aller Freibäder erhoffe.
Bürgermeister Michael Krumbucher wiederum attestierte er erste Gehversuche auf diesem Gebiet und empfahl die Übernahme und gemeinsame Performance des Songs „Instastar Michi Krumbucher“, einer selbst umgedichteten Parodie von Harpos „Moviestar“, um in der Gemeinde viral zu gehen.
Doch Kieferl schlug auch ernstere Töne an und brachte Social Media mit dem überraschenden Zuspruch der jungen Wähler für die AfD in Verbindung. Verfügbarkeitsheuristik und Confirmation Bias, so der studierte Psychologe, würden dazu führen, dass User in Social Media durch die Fülle an rechtsextremen Inhalte immer mehr beeinflusst würden und letztlich gezielt nach Inhalten suchen würde, die der eigenen Meinung entsprächen. Journalistisch aufbereitete Fakten oder Widerspruch gegenüber falschen rechten Inhalten finde hier nicht statt, der Erfolg der AfD auf diesem Gebiet sei statistisch nachweisbar. Gerade deshalb sei Kommunikation wichtiger als das Aufbauen verhärteter Fronten, um falschinformierten AfD-Wählern einen Weg zurück in die Mitte der Gesellschaft zu bieten.
Bei all dem Wählerfrust habe Kieferl jedoch einen Grund für Zuversicht – Vereinspräsident Robert Hiesbauer, den er in Anlehnung an die Grünenplakate ins neue „Team Robert“ hievte. So viel zu Kieferl, denn nach der Pause tauchte erstmals Marco Söder, der kleine Bruder des Ministerpräsidenten am Pumpernudlberg auf, lobte die braven Orts-CSUler und kritisierte den geplanten Haushalt der Gemeinde, welche beim Aufnehmen neuer Schulden der großen Koalition nacheifere. Weniger Einnahmen, aber dafür ein Kinderbetreuungszentrum für 6 Millionen Euro werde dort angestrebt.
Auch die vereinseigenen Abteilungen wurden jetzt aus Sicht der vermeintlichen Staatsregierung in schlimmstem fränkischen Dialekt aufs Korn genommen. So habe die Tennisabteilung, wovon die Fusballer träumen würden – Nachwuchs, auch wenn dieser jenseits der 50 neue Ämter übernehme. Die Ablehnung einer geplanten Spielgemeinschaft mit dem TSV Rudelzhausen nannte „Söder“ vorbildlich, immerhin dürfe Migration trotz aller sinnvollen Argumente in der neu ausgerichteten Union ja keine Lösung sein.
Statt dem Gegeneinander predigte Kieferl das Miteinander der Gemeinde, welches angesichts der Weltlage wichtiger denn je sei. Solange dieses herrsche wie am Samstagabend in der SCT-Turnhalle, wo Tegernbacher und Rudelzhauser, Gemeinderäte aller Partei und Vereinsaktive der verschiedensten Ortsteile kräftig über sich selbst lachen konnten, gebe es schließlich noch Grund für Optimismus.
Im Winter startete die Ausbildung von acht neuen Rettungsschwimmern im Hallenbad, die nun erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Die theoretischen Grundlagen wurden in einem Online-Unterreicht vermittelt, den alle Teilnehmer mit Bravour bestanden. Im Frühjahr erfolgt die praktische Ausbildung in Erster Hilfe und mit der Eröffnung des Freibades im Mai konnten die praktischen Rettungsübungen unter realistischen Bedingungen fortgesetzt werden.
Alle acht jungen Mädels und Jungs haben ihre Prüfung erfolgreich abgelegt und stehen nun als wertvolle ehrenamtliche Rettungsschwimmer im Freibad zur Verfügung. Sie übernehmen die Badeaufsicht und unterstützen bei den Schwimmkursen, um die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten.
Das Team der ehrenamtlichen Rettungsschwimmer ist durch die erfolgreiche Ausbildung auf insgesamt 48 Personen angewachsen, die sich mit Engagement und Verantwortung um die Sicherheit im Bad kümmern.
Diese ehrenamtliche Badeaufsicht trägt entscheidend dazu bei, dass das Schwimmvergnügen im Freibad für alle Besucher sicher bleibt.
München-Tegernbach – Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in der BMW Welt in München wurde der Bayerische Engagiert-Preis verliehen. Der Preis, der jährlich von der Bayerischen Staatsregierung ausgerichtet wird, ehrt außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Kategorien. In diesem Jahr erhielten die Rettungsschwimmer für ihre unermüdliche Arbeit den besonderen Dank des Innenministers Joachim Herrmann und landeten in der Kategorie „Ausdauer“ unter den Top 3.
Der Bayerische Engagiert Preis würdigt Menschen und Gruppen, die sich in herausragender Weise für das Gemeinwohl einsetzen. In der Kategorie „Ausdauer“ werden vor allem Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die durch konstante Leistung und langfristige Verantwortung geprägt sind – eine Auszeichnung, die perfekt zu den Rettungsschwimmern passt, die nicht nur in akuten Notfällen, sondern auch in der präventiven Arbeit und der Aufrechterhaltung der Sicherheit im Freibad in Tegernbach eine tragende Rolle spielen.
Innenminister Joachim Herrmann betonte in seiner Ansprache die enorme Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft. Das Engagement der Rettungsschwimmer ist ein Paradebeispiel dafür, wie nachhaltig und verantwortungsbewusst sich Bürger für das Wohl anderer einsetzen.
Die Preisverleihung fand vor einem beeindruckenden Rahmen in der BMW Welt statt, wo zahlreiche weitere engagierte Bürger, sowie Organisationen für ihre hervorragenden Leistungen geehrt wurden. Für die Rettungsschwimmer war die Auszeichnung nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch eine Anerkennung der Bedeutung ihres unermüdlichen Einsatzes für die Sicherheit der Allgemeinheit.
Die Rettungsschwimmer sehen in dieser Auszeichnung einen zusätzlichen Ansporn, ihr Engagement fortzusetzen und weiterhin einen wertvollen Beitrag zum Schutz und zur Sicherheit im Freibad in Tegernbach zu leisten.
Der SC Tegernbach hat eine wunderbare Neuigkeit für die kleinen Gäste des Freibads. Ein hochwertiges Spielgerät – ein Holzbulldog mit Anhänger wurde kürzlich eingeweiht und sorgt seitdem für begeisterte Kinder. Das neue Spielgerät wurde mit viel Engagement und tatkräftiger Unterstützung von Vereinsmitgliedern und Freiwilligen aufgebaut.
An dem heißesten Tag des Jahres gruben viele Väter tatkräftig Löcher und halfen dabei, den robusten Holzbulldog sicher im Boden zu verankern.
Das Projekt, das die Kinderaugen zum Leuchten bringt, wurde vollständig durch Spendengelder realisiert. Verschiedene Firmen, Vereine, Privatpersonen und Badegäste haben großzügig dazu beigetragen, dass dieses Highlight für die kleinen Besucher des Freibads möglich wurde.
Zusätzlich hat die Gemeinde eine Holzwippe für die Kinder angeschafft, die das Spielangebot weiter bereichert. Das neue Spielgerät und die Wippe bieten den Kindern nicht nur Spaß und Freude, sondern fördern auch die Bewegung und das gemeinsame Spiel im Freien.
Der SC Tegernbach bedankt sich herzlich bei allen Spendern und Helfern, die dieses Projekt möglich gemacht haben und freut sich darauf, auch in Zukunft zur Attraktivität des Freibads beizutragen.
Zolling, 11.12.2024 – Im Zuge einer Weihnachtsaktion hat das Kraftwerk Zolling der Schwimmabteilung des SC Tegernbach eine Spende in Höhe von 1.000 Euro zukommen lassen. Das Geld soll der Ausbildung neuer Rettungsschwimmer zu Gute kommen, die für den Weiterbetrieb und Erhalt des Freibades Tegernbach dringend benötigt werden. Die feierliche Übergabe des Spendenschecks durch Kraftwerksleiter Roman Ritter fand gestern in den Räumlichkeiten des Vereins statt.
Roman Ritter: „Sicheres Schwimmen ist eine wichtige Fähigkeit, die möglichst viele Menschen erlernen sollten. Der SC Tegernbach setzt sich seit Jahren für den Erhalt des Freibades sowie die Aufrechterhaltung des Schwimmunterrichts für Kinder- und Jugendliche ein. Getragen wird dieses Angebot maßgeblich von den ehrenamtlichen Rettungsschwimmern. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, den wir als Kraftwerk Zolling gerne unterstützen.“
Bereits 2019 drohte dem Freibad Tegernbach die Schließung. In einem Einzugsgebiet von rund 25 km nutzen die Bewohner der Region das Bad zum Schwimmen und Spaß haben. Ausstehende Modernisierungen und fehlende Rettungsschwimmer bedrohten den Fortbetrieb des Bades. Durch eine private Initiative und die zeitnahe Ausbildung neuer Rettungsschwimmer konnte die Schließung der Sportstätte abgewendet werden. Heute finden unter der Leitung der eigens gegründeten Schwimmabteilung des SC Tegernbach regelmäßig Schwimmkurse statt. Zudem nutzen viele Grundschulen das Freibad für ihren Schwimmunterricht sowie zum Ablegen von Schwimmabzeichen.
Als Kraftwerk Zolling freuen wir uns über den Erhalt der Sport- und Begegnungsstätte und unterstützen die ehrenamtliche Arbeit des SC Tegernbach gerne. Bei der anstehenden Ausbildung der neuen Rettungsschwimmer wünschen wir gutes Gelingen und eine allzeit sichere Abkühlung an heißen Tagen im kühlen Nass.
Jetzt bei Rewe pro 15 € Einkaufswert 1 Vereinsschein sichern und unserem Sportverein tolle Gratisprämien ermöglichen!
Egal, ob in unserer kleinen Turnhalle, im Freibad oder auf dem Tennis- oder Fußballplatz – egal ob man selbst spielt oder von draußen unterstützt: Sport bringt uns zusammen. Nicht nur bei großen Turnieren, sondern jeden Tag. Hier wird Integration und Menschlichkeit gelebt, unser Miteinander gefördert und damit eine wichtige Aufgabe für die positive Entwicklung unserer Gesellschaft geleistet.
„In Sportvereinen finden jeden Tag die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Dort unterstützen sie sich gegenseitig, lernen voneinander und stehen füreinander ein – genau das macht den Sport aus.“ – Thomas Müller & Jamal Musiala (REWE Botschafter)
Auch 2023 konnten wieder 16 neue Rettungsschwimmer die Ausbildung abschließen. Wie auch in den Jahren zuvor erfolgte die Ausbildung in Kooperation mit der Tauchschule Dive Definition aus Au unter Leitung von Christian Weiss. Die Mannschaft wächst ständig weiter. In der neuen Ausbildungsrunde 2023/2024 haben bereits 8 zukünftige Rettungsschwimmer mit der Ausbildung begonnen. Somit umfasst unser Team ab Mai stolze 48 Personen.
Danke für Euer Engagement – Ihr seid spitze!!!
Gut einen Monat nach der Wiedereröffnung des Freibads stand nun auch die feierliche offizielle Einweihung an. Am Sonntag, den 9. Juli erhielt das Tegernbacher Bad den kirchlichen Segen durch Pater Paul Zawarczynski. Bei einem Rundgang landete zunächst viel Weihwasser und anschließend die Ministranten im Schwimmbecken. Nach Ansprachen von Bürgermeister Michael Krumbucher und SCT Vorstand Robert Hiesbauer mit Rück- und Ausblicken, sowie großem Dank an die „Schwimmbad-Organisatorin“ Rosi Hofbauer, wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Grill, Salat- und Kuchenbuffet konnten nur noch mit dem vom Bürgermeister spendierten „Frei-Eis“ für alle Kinder getoppt werden. Unterhalten wurden die Gäste außerdem von Rettungsübungen der Rettungsschwimmer und einer Gaudi-Olympiade für Klein und Groß.
Mit über 50 abgenommenen Seepferdchen Abzeichen durch die Schwimmlehrerinnen des SCTs haben im Jahr 2023 so viele Kinder wie (vermutlich) noch nie das Schwimmen im Tegernbacher Freibad erlernt. Ein Großteil dieser Kinder übte fleißig bei Wind und Wetter in einem der 5 Schwimmkurse oder bei intensiveren Einzelstunden in 2er Gruppen. Unsere Schwimmlehrerinnen Sabine Stanski, Corinna Baum und Sandra Teuber vermittelten den Kindern nicht nur die Schwimmtechnik, sondern bauten Spiel und Spaß in die Schwimmstunden ein, um die Kinder auch über den Schwimmkurs hinaus zur Aktivität im Wasser und somit zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung zu motivieren.
Auch für die kommende Badesaison sind ab Pfingsten Schwimmkurse geplant und schon nahezu ausgebucht. Nur noch wenige Plätze sind frei. Bei Interesse können weitere Informationen über das Kontaktformular angefordert werden.
Mit dem Projekt „Rettungsschwimmer“ hat die Schwimmabteilung zunächst die Bayern 2 Jury überzeugt und ist aus den über 260 Bewerbern ins Finale gewählt worden. Eine kleine Gruppe aus Rettungsschwimmern, begleitet von Robert Hiesbauer und Rosi Hofbauer, reiste am 3. Mai zur Preisverleihung ins BR Studio Franken, wo in einer bis zur letzten Minute spannenden Liveshow das Ergebnis der öffentlichen Final-Abstimmung verkündet wurde. Die Tegernbacher Rettungsschwimmer hatten letztendlich nicht nur die Jury, sondern auch die bayerische Bevölkerung überzeugen können und setzten sich unter den 5 finalen Projekt durch. Die Auszeichnung kann nun im eigens angefertigten Schaukasten im Freibad begutachtet werden. Von den 4000,- Euro Preisgeld können in den nächsten Jahren viele neue Rettungsschwimmer ausgebildet werden.
Vielen Dank an alle Unterstützer beim guten Beispiel. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung aus der Bevölkerung für unser ehrenamtliches Engagement bei Arbeitseinsätzen im Bad, sowie der Badeaufsicht bei Schwimmkursen, Schulschwimmen und öffentlichem Badebetrieb. Hoffentlich gehen wir anderen Bädern als gutes Beispiel zur Nachahmung voran.
Wer mehr über unser Projekt und das gute Beispiel erfahren möchte, findet hier den Link:
https://www.br.de/radio/bayern2/gutes-beispiel/das-sind-die-gewinner-2023-gutes-beispiel-100.html